Ein Regenbogen-Zebrastreifen für den Kiez

Die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h auf der Martin-Luther-Straße hat den Fluss des Autoverkehrs verstetigt. Fußgängern fällt es hier dagegen noch schwerer als zuvor, vom westlichen Teil der Fuggerstraße zum östlichen Teil zu wechseln.

Davon sind auch die Gäste des Kiezes betroffen, die von den Lokalen auf der einen Seite der Martin-Luther-Straße zu den Bars und Kneipen auf der anderen Seite gelangen wollen.

Dies veranlasst uns, hier für einen Fußgängerüberweg zu werben. Auch weil die öffentliche Debatte zuletzt den Eindruck erweckt hat, die Landespolitik interessiere sich nur für Radfahrer. Doch selbst diesen würde unsere Forderung helfen.

Mit einem in die Regenbogenfarben getauchten Zebrastreifen können wir hier zudem ein Zeichen für Diversity setzen. „Stay safe“ stellt dabei die Aufforderung an den Einzelnen, aber auch die Gesellschaft dar, sicher zu bleiben und bleiben zu wollen.

Nicht nur im Straßenverkehr ­ und

unabhängig von der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung.

Unser verkehrspolitischer Sprecher im Abgeordnetenhaus Henner Schmidt hat den Senat nach den rechtlichen Voraussetzungen für eine Zebrastreife, vielleicht auch in einer besonderen Farbgebung befragt. Die Antwort steht noch aus.

Die FDP im Bezirk Tempelhof-Schöneberg wird die Verkehrssicherheit für Fußgänger an dieser Kreuzung mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung zum Thema machen.

In aller Welt gibt es Städte, die mit Regenbogen-Zebrastreifen Farbe bekennen. In den us-amerikanischen Städten Atlanta, Long Beach, Los Angeles (Hollywood) und San Francisco gehören diese zum Stadtbild. Stockholm hatte einen solchen Pop-Up-Zebrastreifen vor der russischen Botschaft, um gegen Homophobie in Russland zu protestieren.

In Deutschland ist es Bielefeld. Stuttgart prüft die Einrichtung. Natürlich stoßen wir hierzulande auf besondere bürokratische Vorbehalte, wenn es um eine spezifische Farbgebung geht.

Wir wollen ein Zeichen setzen, dass Menschen in ihrer Einzigartigkeit willkommen heißt und ihnen Sicherheit gibt.

Schon in der Bibel ist der Regenbogen ein Hoffnungszeichen. Wir setzen ein Zeichen, und darauf, dass sich die Hoffnung, angenommen zu werden, erfüllt.

Damit ist der Regenbogen-Zebrastreifen Ausdruck und Signal der gelebten, bereichernden, also wertvollen Vielfalt in Berlin.

Hervorgehoben

LiSL Berlin Brandenburg präsentierte sich heute beim 32. Landesparteitag der FDP Brandenburg. #lislbb #gay #lesbian #bi #trans #queer #liberal #FDP #transgender #schwul #lesbisch ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Auf Facebook anschauen

Erstmals gedenkt der Deutsche Bundestag heute der homosexuellen und transsexuellen Opfer des Nationalsozialismus.

Schwule Männer wurden verhaftet, gequält und teilweise ermordet. Auch lesbische Frauen und Transsexuelle wurden verfolgt und wurden Opfer der Konzentrationslager.

Es ist traurig, dass das deutsche Parlament diese Opfergruppe erst 77 Jahre nach Kriegsende so würdigt, wie es andere bereits Jahre früher erfahren haben. Doch besser spät als nie.

Jetzt darf es nicht beim einmaligen Gedenken bleiben. Das Denkmal für die homosexuellen NS-Opfer im Berliner Tiergarten muss mit einem Dokumentationszentrum aufgewertet werden. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld gehört gestärkt. Und die Geschichte der queeren Opfer muss Teil der Schulbildung werden.

#fdp #holicaustgedenktag #rosawinkel #schwul #lesbisch #bi #trans #queer #lsbti
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Auf Facebook anschauen

Gegen das Vergessen fand heute eine bewegende Kranzniederlegung zum Gedenken der von Nazis ermordeten Homosexuellen im 3. Reich - am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die rote Armee in Berlin statt.
Neben der Kulturstaatsministerin legten auch die FDP Bundestagsfraktion und Abgeordnetenhausfraktion Kränze nieder.

Niemals wieder soll so ein Verbrechen an der Menschheit stattfinden und niemals vergessen werden. #niewieder #WeRemember #lislbb
... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Auf Facebook anschauen

Zu einer spannenden Diskussionsrunde trafen wir uns gestern Abend mit dem parlamentarischen Staatssekretär Jens Brandenburg (MdB) im Bundestag. Unter anderem diskutieren wir über die Themen Diversität an der Schule, Diskriminierung am Schulhof und mRNA als Chance für die HIV-Forschung. #lislbb #gay #lesbian #bi #trans #queer #liberal #FDP #transgender #schwul #lesbisch #Bundestag ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen

Auf Facebook anschauen

Liberale Viefalt unter dem Regenbogen

Auch in diesem Jahr sind Berlins Liberale wieder präsent und zeigen beim Schwul-lesbischen Stadtfest für Freiheit und Vielfalt Flagge. Die FDP Berlin, Junge Liberale und die Liberalen Schwulen und Lesben (LiSL) in Berlin-Brandenburg suchen in der „ Politikwelt“ des Straßenfestes, vor dem Haus Eisenacher Straße 8 das Gespräch mit den Besuchern des Festes.

Unsere Kandidaten für Sie am Stand:

  • Sebastian Czaja (FDP-Spitzenkandidat)
    Sonntag von 16:45 bis 17:45 und ab 18:00 beim Empfang des Regenbogenfonds
  • Sibylle Meister   (Reinickendorf)
    Samstag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Linda Teuteberg (FDP-Bundesvorstand)
    Samstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
  • Henner Schmidt (Charlottenburg- Wil.)
    Sonntag von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
  • Maaren Jasper- Winter (Mitte)
    Sonntag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Dagmar Lipper (Schöneberg )
    Sonntag von 18:00 Uhr bis 20:00

Am Sonntag, 17. Juli um 15.00 wird es den ersten RAINBOW CAKE CONTEST geben: Alle Mitglieder sind aufgefordert, einen (selbst-)gebackenen Beitrag zum Gratis-Kuchenbuffet in allen Farben des Regenbogens beizusteuern. Gewinner (m/w) ist derjenige, dessen Backwerk auf die meiste Nachfrage stößt und am schnellsten verzehrt ist. Er/Sie wird zur LiSL 2016 gekrönt.

Die kleinen Besucher können beim Dosenwerfen Vorurteile gegen Schwule, Lesben, Trans- Bi- und Intermenschen abräumen. Sie erwarten süße Aufmerksamkeiten.

Jahreshauptversammlung und Nachwahlen zum Vorstand

13096019_10208913728937677_6764896268304283027_nDer Vorstand von LiSL Berlin-Brandenburg ist wieder komplett. Bei der Neu- und Nachwahl des Vorsitzenden, eines Stellvertreters und zweier Beisitzer am Abend in Berlin wurden Helmut Metzner (3. von links), Bernd Ostermayer (2. von rechts), Michael Bayer (1. von rechts) und Felix Recke (1. von links) gewählt. Der neu gewählte Vorsitzende Helmut Metzner nannte die Bewältigung der „CSD-Saison“ und die Unterstützung der Liberalen im Kampf um den Wiedereinzug ins Abgeordnetenhaus von Berlin als Arbeitsschwerpunkte. Natürlich werde es darum gehen, die Mitgliederzahl insgesamt und den Anteil weiblicher Mitglieder in Berlin und Brandenburg durch attraktivere Angebote zu steigern. Alex Nitt (2. von links) und Armin Wolf Grabs (3. von rechts) hörten das gerne. Zuvor hatte die Versammlung Armin Grabs für seine Arbeit gedankt. Er bleibt dem Verband als stellvertretender Bundesvorsitzender erhalten.

Gedenktag an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen

12642879_1295166327163458_2235193743977705011_n

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Gedenken an die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen fand heute am 71. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz eine Kranzniederlegung statt. Vertreten war dabei auch die FDP mit Mieke Senftleben und Sebastian Ahlefeld. Helmut Metzner und Armin Grabs vertraten den LiSL Bundesvorstand.

12417981_1295166340496790_7010716684217121534_n